Barrierefreier Webauftritt
Als öffentliche Einrichtung ist die TU Dortmund verpflichtet, ihre Web-Auftritte und mobilen Anwendungen barrierefrei anzubieten. Hier informieren wir Sie über die gesetzlichen Hintergründe sowie die konkreten Schritte, die Sie für Ihren Web-Auftritt umsetzen müssen.
Barrierefreiheit herzustellen bedeutet keinen großen Aufwand. Die TYPO3-Auftritte der TU Dortmund sind weitgehend barrierefrei angelegt. Wenn Sie die vorgesehenen Inhaltselemente und Designs nutzen, haben Sie schon viele Voraussetzungen für einen barrierefreien Internetauftritt geschaffen. Dennoch müssen Redakteurinnen/Redakteure und Webadmins bei der Gestaltung der eigenen Internetseiten auf einige Dinge achten. Das betrifft besonders:
- Dokumente, die zum Download angeboten werden
- Videos, Audios oder andere Multimedia-Elemente wie Bilder
In der Grundlagenschulung für Redakteurinnen/Redakteure und Webadmins erhalten Sie Hinweise, wie Sie Bilder und andere Nicht-Textelemente mit Alternativtexten versehen und wie Links bezeichnet werden sollten.
Umsetzungsfristen
Seit 2018 gibt es erstmals Fristen für die Umsetzung der Barrierefreiheit.
Webseiten, die vor dem 23. September 2019 veröffentlicht wurden:
- müssen bis 23. September 2020 barrierefrei sein und
- ab diesem Datum eine Erklärung zur Barrierefreiheit haben.
Webseiten, die nach dem 23. September 2019 veröffentlicht wurden
- müssen von vornherein barrierefrei angelegt sein und
- eine Erklärung zur Barrierefreiheit haben.
Barrierefreiheit nutzt allen
Barrierefreiheit ist nicht nur unabdingbar für Menschen mit Beeinträchtigungen, sondern es nutzt in vielen Situationen und bei vielen Zielen. So gibt es viele Überschneidungen zwischen den Anforderungen für die mobile Nutzung von Webseiten, der Suchmaschinen-Optimierung und Barrierefreiheit. Von einer klar und übersichtlich gestalteten Internetseite profitieren alle Nutzerinnen und Nutzer.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campuswetter

Zur Wetterprognose