Zum Inhalt
IT & Medien Centrum der TU Dortmund

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

SEO steht für "Search Enginge Optimization". Im Kern geht es darum, die eigenen Webseiten so zu optimieren, dass externe Suchmaschinen die Inhalte möglichst gut auslesen und weit oben in den Suchergebnissen platzieren.

SEO in TYPO3

Suchmaschinenoptimierung ist ein komplexes Thema mit vielen verschiedenen Möglichkeiten. Wir werden uns auf dieser Themenseite daher auf die grundlegenden Optimierungsmöglichkeiten in der TYPO3-Installation der TU Dortmund beschränken.

1. Qualitativ hochwertiger und thematisch passender Inhalt

Der grundlegende Baustein einer guten Suchmaschinenoptimierung ist qualitativ hochwertiger und thematisch passender Inhalt. Dabei kommt es nicht auf die Menge an Text an, sondern darauf, dass der Inhalt zum jeweiligen Kontext der Seite passt. Versuchen Sie, möglichst zu jeder Seite Ihres Auftritts passende und ausformulierte Inhalte bereitzustellen.

Was vermieden werden sollte:

  • Texte sollten sich nicht doppeln. Dieser sogenannte "Duplicate Content" wird von externen Suchmaschinen nicht gern gesehen und könnte dazu führen, dass Ihre Seite schlechter gewertet wird oder sogar ganz aus dem Suchindex verschwindet.
  • Eine Auflistung von reinen Schlagwörtern sollte ebenfalls vermieden werden. Auch dies könnte im schlimmsten Fall dazu führen, dass Ihre Seite nicht mehr in den Suchergebnissen gelistet wird.

2. Vervollständigung der Metadaten in den Seiteneigenschaften

Sie können und sollten für jede Seite Ihres Auftritts in den Seiteneigenschaften die für SEO relevanten Angaben hinterlegen. Diese finden sich im gleichnamigen Reiter "SEO".

Relevant für die Suchmaschinenoptimierung sind hier vor allem der "Titel für Suchmaschinen" und die "Beschreibung". Beide Felder nehmen zunächst einmal Einfluss darauf, wie die jeweilige Seite in den Suchergebnissen dargestellt wird. Eine beispielhafte Vorschau der Darstellung in den Suchergebnissen wird dabei jederzeit unter dem Feld "Titel für Suchmaschinen" angezeigt (siehe Screenshot). Darüber hinaus beeinflussen die Inhalte das Suchmaschinenranking positiv.

Nicht redaktionell relevante Felder im Reiter "SEO":

  • Kanonischer Link
  • Fokus Schlüsselwort

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Themenseite zu SEO Metadaten.

SEO Metadaten hinterlegen

3. Alternative Texte für Bilder

Alternative Texte sollten schon allein aus Sicht der Barrierefreiheit für alle Bilder Ihres Auftritts hinterlegt werden. Aber auch externe Suchmaschinen werten die alternativen Texte aus, wodurch das Suchmaschinenranking positiv beeinflusst wird. 

Was sind alternative Texte?

Alternative Texte gehören zu den Metadaten von Bildern. Für jedes Bild Ihres Auftritts kann im Backend ein alternativer Text hinterlegt werden. Dieser sollte eine Beschreibung dessen liefern, was auf dem Bild zu sehen ist. Seitenbesucher*innen können diese Texte zunächst einmal nicht sehen. Wenn sich aber Nutzer*innen von Screenreadern die Seite vorlesen lassen, werde die alternativen Texte vom Screenreader vorgelesen. Auch Suchmaschinen werten diese Texte aus und beziehen sie in das Ranking mit ein.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Themenseite zu Metadaten von Bildern.

4. Korrekte Auszeichnung von Überschriften

Überschriften werden auf Webseiten dazu genutzt, die Inhalte in sinnvolle Themenblöcke zu unterteilen und hierarchisch zu gewichten. Nutzer*innen von Screenreadern können aus einer korrekt strukturierten Überschriftenhierarchie ablesen, wie die Themen zusammenhängen und wie die Seite aufgebaut ist. Externe Suchmaschinen nutzen die Überschriftenhierarchie, um die Inhalte einer Webseite korrekt zu gliedern und die einzelnen Themen in einen Kontext zu setzen. 

Von daher ist es sehr wichtig, bei der redaktionellen Arbeit eine korrekte Überschriftenhierarchie einzuhalten. 

Überschriften in TYPO3 auszeichnen:

Überschriften werden wie folgt gegliedert:

  • H1 für die Hauptüberschrift
  • H2 für eine Überschrift der zweiten Ebene
  • H3 für eine Überschrift der dritten Ebene
  • usw.

In TYPO3 können Sie sowohl im Rich-Text-Editor, als auch in speziell dafür vorgesehenen Feldern Überschriften auszeichnen und diesen eine Gewichtung (H1, H2, H3 ...) geben (siehe Screenshots).

Auszeichnung im Rich-Text-Editor
Auszeichnung im Feld "Überschrift"

Grundlegende Regeln der Überschriftenhierarchie:

  • Auf jeder Seite muss es eine H1 -Überschrift geben. In der Regel ist dies die Hauptüberschrift der Seite / das Thema der jeweiligen Seite und steht an erster Stelle. 
  • Alle weiteren Inhalte der Seite sollten in sinnvolle Themenblöcke unterteilt werden. Diese erhalten eine H2-Überschrift und stehen somit in der Hierarchie direkt unterhalb der H1-Überschrift.
  • Wenn es innerhalb der Themenblöcke, die bereits eine H2-Überschrift besitzen, weitere Unterthemen gibt, erhalten diese eine H3-Überschrift.
  • Auf diese Weise kann man sich immer weiter nach unten in der Hierarchie arbeiten.

Was vermieden werden sollte:

  • Sie sollten nicht mehr als eine H1 Überschrift verwenden
  • Nutzen Sie die Überschriften-Stile nicht, weil Ihnen ein bestimmter Stil optisch besser gefällt. Gehen Sie hier immer strikt nach der hierarchischen Reihenfolge vor. 
  • Eine unlogische Durchmischung verschiedener Überschriften-Stile muss vermieden werden. Beispiel: 
    • H2
    • Gefolgt von H4
    • Gefolgt von H1